Neues entdecken, ein Leben lang lernen und Wissen weitergeben sind Werte, die mich durch das Leben begleiten. 41 Jahre lang war ich im Bildungswesen tätig als Lehrerin, Kursleiterin, Schulinspektorin und Schulevaluatorin. Ich konnte in dieser Zeit verschiedene Führungsfunktionen wahrnehmen, bei der Definition von Bildungsinhalten mitwirken, Projekte leiten und den Aufbau neuer Strukturen mitgestalten. Die Auseinandersetzung mit spirituellen Themen und Erfahrungen mit dem Sterben und Abschied nehmen von lieben Menschen haben mich zum Besuch des Lehrgangs „Sterbe- und Abschiedsbegleitung“ motiviert und zum Verein Sterbehospiz Solothurn geführt. Ich bin 1954 in Basel auf die Welt gekommen und im Schwarzbubenland aufgewachsen. Seit 1988 lebe ich in der Region Solothurn.
"Der ist der glücklichste Mensch, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang in Verbindung setzen kann."
J.W. Goethe
Vize-Präsidentin | Pflegeassistentin und Spiritual Care
Mein beruflicher Werdegang führte mich über die kaufmännische Lehre, zur Sozialpädagogin, weiter zur heilpädagogischen Katechetin. Immer mehr den Menschen und dem übergeordneten Grösseren zu. Als Pflegehelferin SRK sammelte ich während zwei Jahren Erfahrung auf einer Demenzstation. Die Ausbildung zur Spiritual Care zeigte mir, wie ich all meine Erfahrungen zusammenfassen kann. Ich setze mich als Freiwillige bei Pro Pallium ein und unterstütze Familien mit schwerkranken Kindern. Seit 2016 mache ich Sitzwachen im Bürgerspital und bei sterbenden Menschen zu Hause. Mein Ziel ist eine seelisch-spirituelle Sterbebegleitung und die Begleitung über den Tod hinaus. Ich bin verheiratet mit Rolf Weber. Wir haben zwei erwachsene Kinder und wohnen in Seeberg.
"Im Himmel welken keine Blumen"
Eva Bergsträsser
Ehemaliger Chefarzt am Bürgerspital Solothurn (Hals-Nasen-Ohren-Klinik)
Dr. med. Bruno Greusing 1951, Studium in Fribourg, Zürich und Warschau, Staatsexamen 1977 Zürich Chefarzt Klinik für HNO, Hals-u. Gesichtschirurgie KS Solothurn 1986-2015 Dozent für HNO, Hals-u. Gesichtschirurgie Uni Bern 1988-2016 Präsident Schweiz. Gesellschaft für HNO, Hals-u. Gesichtschirurgie 2000-2003 verheiratet mit Dr.med. Regula Greusing-Weber, 3 erwachsene Kinder Offizier der Armee, 800 Diensttage Präsident Jakob-Urben Stiftung 2016
"Wer sich rechtzeitig mit dem Sterben befasst, hat mehr vom Leben"
Bruno Greusing
Dipl. Pflegefachfrau HF, Projektleitung
Viele Erfahrungen in meinem Berufsalltag, aber auch private Erlebnisse haben mich immer wieder zu der Auseinandersetzung mit Palliative Care gebracht. So erlebte ich die Betreuung von Sterbenden gleichermassen als herausfordernd, tief berührend, bereichernd und unglaublich menschlich. Auf der Anderen Seite spürte und spüre ich immer wieder die engen institutionellen Grenzen, die fehlenden (personellen und zeitlichen) Ressourcen und alle damit verbundenen Schwierigkeiten. Immer wieder merke ich, dass die EINE Institution in unserer Region fehlt, welche sich auf die Pflege und Betreuung von Sterbenden und deren Angehörigen spezialisiert und auch die Pflege von hochkomplexen Patienten in der letzten Lebensphase gewährleisten kann. Somit ist es mir ein grosses Anliegen, gemeinsam mit dem Vorstand das Projekt Sterbehospiz zu realisieren.
"Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause."
Novalis
Kathryn Frank-Biberstein
Nicht allen Menschen ist es vergönnt, ihre letzten Stunden mit ihren Familien und Freunden zu verbringen.
Nicht alle Familien, Angehörige, Freunde haben Kraft und Mut ihre Sterbenden zu betreuen und zu begleiten.
Diesen Menschen möchten wir helfen, indem wir eine Institution schaffen und betreiben, in der selbstbestimmtes, würdevolles und adäquat medizinisch betreutes Sterben und Sterbebegleitung möglich sind.
Schwester Verena Walter, Begleitung im Spital
Viele sterbende Menschen, die allein wohnen, suchen einen Ort zum Sterben, wo sie angenommen werden, wie sie sind. Einen Ort, wo sie sein können wie sie sind. Der ihnen Hilfe und Unterstützung anbietet, ohne viele Vorschriften. Und für die Angehörigen ist es sehr wichtig und hilfreich, wenn so ein Ort in ihrer Nähe ist. So dass sie so lange wie möglich bei ihren Lieben sein können und so nahe wie möglich, manchmal auch im gleichen Bett… Deshalb setze ich mich als Patronatsmitglied für das Sterbehospiz ein.
«Beim Sterben begleiten heisst, sich ganz auf den Sterbenden einlassen, zuhören, Zeit für Ihn haben.»
Roberto Zanetti
ehem. Ständerat SP/SO
Lucie Hüsler
Lic. iur., Rechtsanwältin und Mediatorin